Am 27. Juni 2024 wurde das Projekt mit einem feierlichen Spatenstich gestartet – nun, genau ein Jahr später, hat die symbolische Inbetriebnahme auf dem Anlagengelände in Delitzsch-Nord stattgefunden. Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat und zahlreichen Projektbeteiligten wurde der grüne Startknopf gedrückt. Die Anlage liefert seit Mai 2025 klimafreundliche Wärme im Rahmen des Probebetriebs und geht in den kommenden Wochen vollständig in den Regelbetrieb über.
Die neue Solarthermieanlage ist ein zentraler Bestandteil des integrierten iKWK-Systems (innovative Kraft-Wärme-Kopplung) der Stadtwerke Delitzsch. Mit einer Bruttokollektorfläche von 5.690 m² erzeugt sie jährlich rund 2.445 MWh erneuerbare Wärme – das entspricht einer CO₂-Einsparung von 647 Tonnen pro Jahr.
Technik trifft Verantwortung
Die Solarwärme wird über eine Verrohrung in eine Wärmeübertragerstation eingespeist und in ein bestehendes BHKW-System integriert. Die Investitionskosten in Höhe von 5,85 Millionen Euro wurden fristgerecht und im Kostenrahmen umgesetzt – ein großer Erfolg auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnerunternehmen.
Ein Meilenstein für die Wärmewende
„Mit dieser Anlage leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Delitzsch“, betont Kay Lehmann, Geschäftsführer der Stadtwerke. „Wir zeigen, dass kommunale Energieversorgung erneuerbar, wirtschaftlich und praxisnah funktionieren kann.“
Die Solarthermieanlage bildet den Auftakt einer Reihe weiterer Maßnahmen zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. In einem nächsten Schritt ist eine Erweiterung des Standorts um Geothermiebohrungen vorgesehen.
Ein starkes Team, ein starkes Signal – für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Delitzsch.